Unsere gebläsebetriebenen Systeme weisen gegenüber alternativen Lösungen mit Druckluft, Heizung und manuellem Eingriff oft erhebliche Energieeinsparungen auf.
Druckluft ist oft die erste Lösung, da die Luftversorgung in den Fabriken bereits vorhanden ist und sie zu sehr geringen Kosten in die Leitung eingespeist werden kann. Düsen und Rohrleitungen sind preisgünstige Artikel. Die laufenden Energiekosten für die Nutzung der Lösung werden von den Ingenieuren übersehen oder nicht verstanden.
Das Szenario ist fast immer dasselbe, der Betriebsingenieur hat ein Verfahrensproblem, das durch die Einführung von Luft gelöst werden kann. Er steht unter Druck, das Problem so schnell wie möglich zu lösen, und er identifiziert eine vorhandene Druckluftversorgung aus dem Anlagennetz. Er kann diese Zufuhr oder Luft verwenden und sie über Heimwerkergeräte wie z.B. Rohre mit offenem Ende, abgeflachte Rohre, Rohre mit einer Reihe von Löchern, die in sie gebohrt wurden, in den Prozess einleiten, und die Liste geht weiter. Oder vielleicht kauft er einige kostengünstige konstruktive Lösungen wie z.B. Ventilator- oder Kegeldüsen. Wie auch immer er die Aufgabe löst, in den meisten Fällen findet er eine relativ schnelle Lösung, wobei er vorhandene Ressourcen nutzt und die Kosten für die Umsetzung sehr gering sind.
Was jedoch nicht berücksichtigt wurde, sind die laufenden Kosten für den Betrieb dieser Lösung!
Denken Sie darüber nach – hier wird Luft auf atmosphärischen Druck entspannt, die im Druckluftsystem der Anlage den Verdichtungsprozess von 0 bis 6 bar und mehr durchlaufen hat. Ist dies eine effiziente Nutzung von Energie?
Um zum ursprünglichen Prozess zurückzukehren: Was zur Lösung des Problems erforderlich war, war in der Regel ein hoher Luftstrom mit einer guten Aufprallgeschwindigkeit. Ein System, das dies gewährleisten konnte, musste den Druck erzeugen, der erforderlich war, um die Luft von der Erzeugung bis zum Austritt zu befördern, der jedoch weit unter 6 bar lag. Gebläsesysteme erzeugen Drücke bis zu 0,25 Bar, die meisten Anwendungen benötigen jedoch nur einen Systemdruck von etwa 0,15 Bar (150mbar).
Und das ist der bedeutende Unterschied zwischen den Industriestandardlösungen für Druckluft und speziell entwickelten Gebläsesystemen.
In der überwiegenden Mehrheit der Anträge können sie es. Im Allgemeinen arbeiten Gebläsesysteme mit viel höheren Durchflussraten als Druckluftsysteme, was bedeutet, dass sie diese oft übertreffen.
Gebläsegetriebene Systeme können Luftklingen-Auslassgeschwindigkeiten von bis zu Mach 0,6 = 454 mph = 731 kph = 40.000 fpm = 203 m/sec erzeugen. Diese Geschwindigkeit in Kombination mit einem hohen Volumenstrom löst die mechanische Verbindung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche und hebt die Tropfen vom Produkt ab.
Eine einfache Methode, um Ihr System selbst zu überprüfen, ist die Beurteilung des Luftvolumens in Kubikmetern. Sie können dann die Berechnung 1m³ = 0,11 kW verwenden. Wie wir dazu kommen, ist im nächsten Abschnitt “Kosten der Drucklufterzeugung” beschrieben.
Wenn Sie eine spezielle Art von Luftdüse/Vorrichtung verwenden, sollten Sie die technischen Informationen für das Produkt online finden können. Hier erfahren Sie, wie viel Durchfluss/Volumen das Gerät bei unterschiedlichen Drücken verbraucht.
Wenn Sie eine einfachere Lösung mit offenem Rohr verwenden, schauen Sie wieder online nach. Sie werden viele Seiten finden, die Daten über “Druckluft durch offene Rohre” herausgeben.
Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an SolvAir, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Von kleinen bis zu großen Kompressoren sind die Kosten für die Herstellung jedes Kubikmeters Druckluft ähnlich hoch. Wenn Sie die maximale Kapazität Ihres Kompressors in m³/h und die Leistungsaufnahme in kW kennen, dann können Sie berechnen, wie viel es kostet, EINEN m³ Druckluft zu erzeugen. Gegenüberliegend finden Sie Beispiele anhand von Daten aus den Datenblättern eines führenden Kompressorherstellers:
Klein | Mittle | Groß | ||
---|---|---|---|---|
Fazit = Jeder Kubikmeter (m³) Luft, der aus einem Druckluftsystem verbraucht wird, verbraucht 0,11 kWh (Kilowattstunden) elektrische Energie. | ||||
A |
Einlasskapazität m³/min
|
6.31 | 11.6 | 42.3 |
B |
Umgerechnet in m³/Stunde (A x 60)
|
378.6 | 696 | 2538 |
C |
Leistung Kompressor kW
|
42.6 | 79.3 | 271.9 |
Leistung (C) ÷ Luftkapazität (B) = kW pro m³/Stunde
|
0.1125 | 0.1139 | 0.1071 |
Kostenintensiver Druckluft – Obwohl sie eine der teuersten Formen der Pflanzenenergie ist, ist Druckluft leicht zugänglich und für den Gebrauch einfach anzupassen. Folglich wird sie häufig für Anwendungen eingesetzt, bei denen andere Energietechnologien und Energieeinsätze effizienter und wirtschaftlicher wären.
“Von der Gesamtenergie, die einem Kompressor zugeführt wird, können nur 8-10% in nützliche Energie umgewandelt werden, die am Einsatzort Arbeit verrichten kann. Das macht ihn zu einem sehr teuren Energieträger”– Carbon Trust
“Programm zur Beseitigung jeglicher unangemessener Verwendung von Druckluft” – British Compressed Air Society
“The kWh price of compressed air is ten times greater than the price of electricity so it makes sense to identify areas where compressed air could be replaced with a less energy intensive alternative” – Carbon Trust
“Druckluft wird mit Hilfe von Elektrizität erzeugt. Darüber hinaus macht die Tatsache, dass ihre Erzeugung etwa 10% des gesamten Stromverbrauchs der Industrie ausmacht und in einigen Sektoren auf 30% steigt, deutlich, warum Unternehmen zwingende Gründe haben, das Energieeinsparungspotenzial in diesem Bereich zu untersuchen” – Führender Hersteller von Motorsteuerungs- und Energieumwandlungstechnologien
Beheizte Systeme sind auf Verdunstung angewiesen, um die Produkte zu trocknen. Diese befinden sich oft auf Produktionslinien mit relativ langsamer Geschwindigkeit, die genügend Zeit bieten, damit das Produkt der Hitze ausgesetzt werden kann, während es durch einen geschlossenen Bereich wie einen Hitzetunnel läuft. Manchmal muss die Trocknung eines Produktes unter die freiliegende Oberfläche gehen, und dies ist typischerweise dort, wo Wärme eingesetzt wird.
Manchmal können Luftklingen jedoch in Kombination mit einem Hitzetunnel verwendet werden, der als Vortrocknungsstufe zum Abblasen eines hohen Prozentsatzes des Wassers vor dem beheizten System verwendet wird. Manchmal kann die Temperatur in der beheizten Sektion reduziert werden, um Energie und Geld zu sparen.y.
Eine typische FAN-NISZE (40-50 mm breit), die regelmäßig im Betrieb in verschiedenen Produktionsstätten gesehen wird, verbraucht:
Unsere Gebläsepalette umfasst Modelle von 2,2 kW bis 15 kW. Über diesen Bereich gemittelt ergibt sich eine typische Leistung von 180 mm Breite pro verbrauchter kW-Leistung. Bei Verwendung der äquivalenten Leistungsaufnahme eines EINZELGEBLÄSES 5,07 kW, das einen Luftstrom von 40-50 mm Breite erzeugt, könnten unsere Gebläsesysteme einen Luftstrom von mehr als 900 mm Breite unterstützen.
Nebenstehend finden Sie Beispiele mit Daten aus den Datenblättern eines führenden Kompressorherstellers:
Schlitzabdeckung | Runde Düsen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Per KW | KOMPRESSOR (basierend auf Fächerdüsen @ 7 bar) mm Breite |
GEBLÄSE (Luftklinge) mm Breite |
UNTERSCHIED | KOMPRESSOR (Anzahl der Düsen mit 2 mm Ø @ 6 bar) |
GEBLÄSE (Anzahl der Düsen mit 10 mm Ø) |
||
1 | 10 | 180 | 170 | 0.64 | 2.25 | ||
2 | 20 | 360 | 340 | 1.28 | 4.5 | ||
3 | 30 | 540 | 510 | 1.92 | 6.75 | ||
4 | 40 | 720 | 680 | 2.56 | 9 | ||
5 | 50 | 900 | 850 | 3.2 | 11.25 | ||
6 | 60 | 1080 | 1020 | 3.84 | 13.5 | ||
7 | 70 | 1260 | 1190 | 4.48 | 15.75 | ||
8 | 80 | 1440 | 1360 | 5.12 | 18 | ||
9 | 90 | 1620 | 1530 | 5.76 | 20.25 | ||
10 | 100 | 1800 | 1700 | 6.4 | 22.5 | ||
11 | 110 | 1980 | 1870 | 7.04 | 24.75 | ||
12 | 120 | 2160 | 2040 | 7.68 | 27 | ||
13 | 130 | 2340 | 2210 | 8.32 | 29.25 | ||
14 | 140 | 2520 | 2380 | 8.96 | 31.5 | ||
15 | 150 | 2700 | 2550 | 9.6 | 33.75 |
Kontaktieren Sie unser Büro, wenn Sie möchten, dass wir einen Besuch eines Ingenieurs arrangieren, um Ihre aktuellen Anwendungen im Bereich Druckluft offenes Blasen zu überprüfen. Wir werden Sie unparteiisch beraten, ob unsere Gebläsesysteme Ihnen Energieeinsparungen und eine attraktive Kapitalrendite bieten können.