Fertigung von Autoteilen
Entfernung der Kühlemulsion aus dem Türprofilformungsprozess.
Deutscher Automobilhersteller
Trocknungssystem für Karosserie
Endbearbeitung von Autoteilen aus Kunststoff
Trocknungssystem für Autoteile nach dem Waschprozess.
SolvAir wurde von Bahnbetreibern an der Ostküste Englands auf der Suche nach einer Luftklingen-Systemlösung angesprochen, die mit einem Waschsystem arbeiten würde, um die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Züge über vier Wetterperioden hinweg zu verbessern. Die Betreiber wollten insbesondere Störungen minimieren, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, da dies beispielsweise zum Einfrieren der Türdichtungen führen könnte.
“Die Gesamtleistung unseres Systems und seine außergewöhnliche Energieeffizienz übertrafen sogar die Erwartungen von SolvAir!
Die Bahnbetreiber prüften Vorschläge für ein neues Zug/Wagen-Waschsystem. Bestehende Waschanlagen waren auf Probleme gestoßen, die ihrer Meinung nach gelöst werden mussten. Dazu gehörten Wasserflecken auf Fenstern, das Einfrieren von Türdichtungen in kalten Winterperioden und Züge, die das Waschsystem noch nass verließen.
Daher wurde ein Trocknungssystem benötigt, das sicherstellt, dass die Züge und Waggons die Waschstation in einem sauberen und völlig trockenen Zustand verlassen.
Das Trocknungssystem müsste außerdem wartungsarm sein – die Reinigungsbereiche sind unbemannt, daher müsste das Trocknungssystem automatisch arbeiten, bei jedem Wetter laufen können und sehr energieeffizient sein – sowohl um die Kosten niedrig zu halten als auch aufgrund einer begrenzten Stromversorgung am Standort.
Bei der Prüfung der Anforderungen des Projekts zogen unsere Ingenieure sofort ein in zwei Teile geteiltes System in Betracht, da so vermieden werden kann, dass mechanische oder elektrische Verbindungen über oder unter der Erde hergestellt werden müssen – die das Risiko einer unbeabsichtigten Beschädigung bergen.
SolvAir entwarf und lieferte ein leistungsstarkes Abblassystem, das am Austrittspunkt von Waschstationen für Zugwaggons positioniert wurde und in der Lage ist, Wasser vollständig von der Oberfläche vorbeifahrender Züge und Waggons zu entfernen.
Die Druckluftgeräte mussten einen Sicherheitsabstand zum Zug einhalten. Deshalb haben wir uns für eine Reihe von SV10-Düsen mit fester Position und einem vollen Abstand von 250 mm entschieden. SV10-Düsen sind effektiver, wenn in größeren Abständen von Oberflächen gearbeitet wird, im Gegensatz zu linearen Luftklingen, die in einem maximalen Abstand von etwa 100 mm effektiver sind.
Unser System brachte die Düsen in die optimale Position – eine abgewinkelte Anordnung, um das Wasser von oben nach unten aus dem Wagen zu entfernen. Der endgültige Verteiler hatte 26 Düsen, die im Abstand voneinander positioniert und so konfiguriert waren, dass sie eine riesige Spannweite von 3000 mm optimal abdeckten.
Für die Luftversorgung der Düsenverteiler sorgten 2 AT1200 15kW High-Speed-Zentrifugalgebläse. Jedes Gebläse ist in einem robusten Gehäuse untergebracht, das es vor Witterungseinflüssen schützt. Das AT1200 ist ein branchenführendes, hocheffizientes Zentrifugalgebläse, das speziell auf Luftklingen-Trocknungs- und Abblasanwendungen ausgerichtet ist. Die einfache Konstruktion umfasst einen Elektromotor und einen Hochgeschwindigkeits-Turbolader, die durch einen Riemenantrieb verbunden sind. Es ist wartungsarm, und die jährliche Wartung beschränkt sich auf einen Antriebsriemen und einen Lufteinlassfilter. Die Zuverlässigkeit des Gebläses wird durch unsere unübertroffene 3-Jahres-Garantie untermauert.
Die Endlösung war ein kompaktes und dennoch leistungsstarkes Trocknungssystem, das sich durch eine außergewöhnliche Energieeffizienz auszeichnet.
Die Videos oben zeigen das System in Aktion. Selbst bei beträchtlichen Wassermengen auf der Oberfläche des Zuges, wenn er die Waschstation verlässt, entfernt unser System die Feuchtigkeit mit Hilfe des starken Luftstroms aus seiner Reihe von Luftdüsen effektiv. Züge, die das System verlassen, werden gereinigt und getrocknet, ohne dass die Gefahr einer Vereisung und/oder Wasserfleckenbildung besteht.
Darüber hinaus lässt sich das System aufgrund seiner kompakten Bauweise und Anordnung leicht in bestehende Zugwaschanlagen integrieren. Die Rohrleitungen und Halterungen sind alle aus Edelstahl und verzinktem Stahl gefertigt, so dass das System bei einer Vielzahl von Wetterbedingungen und im 24/7-Betrieb eingesetzt werden kann.
Die Gesamtleistung unseres Systems und seine außergewöhnliche Energieeffizienz übertrafen sogar die Erwartungen von SolvAir!
Für SolvAir war dies die erste Konstruktion und Installation dieser Art, und wir bauten auf unserem branchenspezifischen Know-how und Wissen auf, um ein effektives System zu schaffen, das alle Aspekte der vom Kunden festgelegten Kriterien übertraf.
Für die Zukunft ist das Potenzial für kompakte, wartungsarme, allwettertaugliche und leistungsstarke Trocknungssysteme in der Transportindustrie enorm!